Softline AG // Unternehmen // Referenzen

Ablöse der Datensicherung auf Band durch Backup as a Service

Leiter IT-Service: »Wir sind froh, dass wir uns gegen den Bau eines zweiten Standorts entschieden haben und damit viel Geld gespart haben. Der Backup-Service der Softline ist für uns die beste Wahl, nicht nur finanziell, auch funktional und in puncto Sicherheit und Zeitersparnis. Die Zusammenarbeit mit der Softline funktioniert einwandfrei, weshalb wir mittlerweile auch weitere Aufgaben in die Hände der IT-Spezialisten gelegt haben.«

Die 3-2-1-Regel der Datensicherung besagt: mindestens 3 Datenkopien auf mindestens 2 verschiedenen Speichermedien an mindestens 1 externen Standort. Zur Erfüllung der letzten Bedingung stand unser Kunde aus dem Handel vor der Wahl, entweder für ein eigenes Rechenzentrum einen zweiten Standort aufzubauen oder das Backup auszulagern. Er entschied sich für die ökonomischere, flexiblere und sicherere Lösung: Managed Backup mit der Softline.

Die Herausforderung

  • Umständliche Datensicherung auf Bändern und Auslieferung an externen Aufbewahrungsort
  • Wunsch nach Vereinfachung und schnellem, flexiblem Zugriff auf benötigte Daten im Ernstfall
  • Wahl zwischen dem kostenintensiven Aufbau eines eigenen Rechenzentrums, das die Vorgaben aus ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz erfüllt, und der Auslagerung des Backups an einen Managed Service Provider

Unsere Lösung

  • Initialprojekt zur Definition der Anforderungen:
    • Für welche Daten wird ein Backup benötigt?
    • Welche Gerätetypen sollen gesichert werden (physische Server, Workstations, virtuelle Maschinen)?
    • Wie groß ist die Datenmenge?
    • In welchem zeitlichen Intervall soll ein Backup erfolgen?
    • Wie viele Restore Points sollen aufbewahrt werden?
    • Welche Speicherklassen (SSD, HDD) sollen verwendet werden?
    • Auf welchem Weg gelangen die Daten vom Ursprungs- zum Bestimmungsort?
    • Welche Wiederherstellungszeit ist vorgesehen (Recovery Time Objective, RTO)?
    • Wie vielen Daten dürfen zwischen der letzten Datensicherung und einem Systemausfall höchstens verloren gehen (Recovery Point Objective, RPO)?

  • Erstellung des Backup-Konzepts
  • Umsetzung der Backup-Strategie und nahtloser Übergang in den Managed Service
  • Wöchentliches Reporting
  • Regelmäßige gemeinsame Überprüfung und ggf. Anpassung der Backup-Strategie

Die Highlights

  • Einfache technische Umsetzung, zuverlässige, stabile Infrastruktur
  • Flexibler, individueller Supportvertrag (transparentes Abo-Modell) – Pay as you go
  • Aufbewahrung der Daten in ISO-zertifiziertem Rechenzentrum in Berlin
  • Zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie EU-DSVGO, GoBD
  • Vermeidung hoher Investitionen für Sekundärstandort (Bau, Hardware, Lizenzen, Betrieb, Personal)
  • Mehr Zeit für andere IT-Anforderungen
  • Beauftragung eines weiteren Managed Services